Donnerstag, 20. August 2015

Naturwunder - die älteste Wüste der Welt

Die älteste Wüste der Welt ist mit ca. 80 Millionen Jahren die Namib-Wüste. Sie erstreckt sich entlang des Atlantiks von Angola über Namibia bis nach Südafrika. 

zum Vergrößern bitte anklicken

Der bekannteste Teil dieser Wüste sind die bis zu 300 m hohen Dünen in Namibia, die sich rings um einige Vleis erheben. Ein Vlei ist eine Senke oder Pfanne, die aus Salz und Ton besteht. Wenn es Regenfälle gibt, was nur alle paar Jahre auftritt, so versickern die sich bildenden Flüsse dort im Untergrund und erreichen nicht mehr die Küste.

Hier sieht man das Sossusvlei von der dortigen Düne, der Big Mama. Es gehört seit 2013 zum Weltkulturerbe.


Sehr beliebt aber ziemlich anstrengend sind Spaziergänge über den Dünenkamm.



Die im Quarzsand enthaltenen Eisenteilchen oxidierten im Laufe der Jahre und färbten so den Sand der Namib-Wüste rötlich. Die folgenden Bilder zeigen Düne 45, ein äußerst beliebtes Fotomotiv.






Hast du vielleicht eines der letzten Naturwunder verpasst?

Tafoni Kalktuff bunte Thermalquellen Geysire Lava Basalt King of Wings Tafelberge Inselberg Bryce Canyon Badlands Nationalpark Grand Canyon Slot Canyon Rainbow Bridge


Montag, 17. August 2015

S/W Fokus auf Bläulinge

In den letzten beiden Wochen war ich öfter im Urfttal unterwegs, wer hier schon länger liest kennt vielleicht noch den Schmetterlingspfad. Von dort stammen auch die heutigen Bilder.
Wenn man das Wort Bläuling liest, denkt man zuerst an die hübschen blauen Männchen, die man beim besten Willen nicht übersehen kann, und an zweiter Stelle vielleicht auch an die braunen, eher unscheinbaren Weibchen. Heute möchte ich euch aber drei Vertreter der Bläulinge vorstellen, bei denen weder Männlein noch Weiblein blau aussehen. 

Der Sönnenröschen-Bläuling, öffnet seine Flügel äußerst selten komplett und die gesamte Spannweite beträgt keine 3 cm, also ein Winzling

zum Vergrößern bitte anklicken
Aber an der Unterseite erkennt man die für fast alle Bläulinge typische Zeichnung.

Original

Fokusarbeiten


Auf Vorschlag von Christa J. ergänze ich gerne noch den Fokus um die folgende Variante


Als zweiten Bläuling möchte ich den Braunen Feuerfalter vorstellen, da dürft ihr mal das Geschlecht erraten




Der dritte Bläuling hat es bereits in meine Fotogalerie geschafft. Es ist der Nierenfleck-Zipfelfalter, der auch von der Form keinem Bläuling ähnelt. Ihn könnt ihr HIER betrachten.


Falls euch Fokusarbeiten gefallen, dann schaut doch einfach bei Christa vorbei, dort gibt es jeden Montag neue Links zu schönen Bearbeitungen.



Samstag, 15. August 2015

Zitat im Bild - über moderne Kunst


Hin und wieder darf der Beitrag auch etwas lustiger sein.

zum Vergrößern bitte anklicken

Ich wünsche allen ein schönes und angenehmes Wochenende
bei erträglichen Temperaturen!


Aufgenommen wurde das Bild auf dem Ausstellungsgelände von Noah Purifoy, einem Künstler der Collagen aus plastischen Objekten errichtete.

Freitag, 14. August 2015

Friday Greens - Kolbenhirse

In unseren Breiten sieht man die Kolbenhirse eher selten als Nutzpflanze auf dem Feld stehen, dabei ist sie im reifen Zustand (goldgelb) ein beliebtes Vogelfutter, nicht nur bei Käfigvögeln. 

please click to enlarge

foxtail bristlegrass (Setaria italica)


Bei Nick werden immer am Freitag Bilder gezeigt, die als überwiegende Farbe ein Grün besitzen. 




Hast du vielleicht einen der letzten Beiträge verpasst?

Schlauchpflanze Eselsdistel Goldfliege Zuckererbse Petersilie Ginkgo Schneeball Gerste Weinrebe Mosaikpflanze Araukarie Brandkraut Romanesco Wasseragame Baumpython Lotosblume Grünfink Geschweifter Eichelhäher
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...