Freitag, 15. August 2025

Farben und Formen # 19

Inzwischen sind wir in Dwight angekommen.


die typischen Info-Ständer zu Attraktionen entlang der Route 66


Hier wurde 1933 die Ambler Texaco Station erbaut, die später zur Marathon Oil Station wurde und bis 1998 in Dienst war. Damit handelt es sich um die am längsten aktive Tankstelle an der Route 66.






Später wurde das Gebäude renoviert und 2007 sowohl als Besucherzentrum als auch als kleines Museum wiedereröffnet. Zwei freundliche, ältere Herren haben uns herumgeführt und alles erklärt. Da haben wir gerne etwas in die Spendenbox zur Erhaltung des alten Feuerwehrautos gegeben.


Dieser Ford von 1914 war das dritte Feuerwehrauto von Dwight


Fire Chief und Sky Chief sind verschiedene Benzinsorten, die von Texaco angeboten werden/wurden. Sky Chief war traditionell ein Premium-Kraftstoff mit höherer Octanzahl (ähnlich unserem Super Benzin), während Fire Chief als günstigeres Benzin für den allgemeinen Gebrauch diente.



die beiden letzten benutzten Zapfsäulen entlang der Route 66

Nur ca. 9 Meilen weiter, in Odell, findet man noch die ehemalige Standard Oil Gas Station, die 1932 errichtet wurde. Auch hier sieht alles wunderbar gepflegt aus.



In zwei Wochen geht es dann weiter auf der Mother Road



Schaut doch mal bei Gabi vorbei,

dort gibt es noch mehr Farben und Formen



Montag, 11. August 2025

ABC Foto: L

Eine unserer USA-Reisen in 2018 stand unter dem Motto "Vulkanismus" und so durfte auf unserem Roadtrip der Lassen Volcanic National Park auf keinen Fall fehlen. Dieser Park liegt im Norden von Kalifornien und kann gut mit dem Auto durchquert werden.

L wie Lassen Volcanic

Mehrere kleine Seen laden zum Verweilen und zu Wanderungen ein:

Summit Lake

Lake Helen, mit Schnee im Juli

Emerald Lake

Terrace Lake

Manzanita Lake mit dem Lassen Peak im Hintergrund


Aber auch an anderen Stellen ist der Park durchaus sehenswert


links im Hintergrund der Lassen Peak

eine Haarnadelkurve

auf 2134 m Höhe blüht es noch

Wanderwege durch Blumenwiesen

An vielen Stellen kommt man an blubbernden Schlammtöpfen oder heißen Dämpfen vorbei und über allem liegt ein leichter Schwefelgeruch. Erinnerungen an den Yellowstone Park, meinem Lieblingsnationalpark, werden wach.

Sulphur Works



Devils Kitchen



In einem zweiten Teil des Park liegt der Cinder Cone, ein freistehender Schlackenkegelvulkan. Der Aufstieg ist anstrengend aber lohnenswert, besonders wenn man am Abend der/die Letzte dort ist.

Aufstiegsweg im Westen
(ist am Abend unser Rückweg)

Weg um den Vulkan herum

steiler Aufstieg auch im Süden


vom Aufstieg ein Blick zurück auf die Painted Dunes
(mein ehemmaliger Header)

oben angekommen ein Blick zum Krater

Wir steigen im Westen ab 

ein letzter Blick zurück zum Cinder Cone


Ein Rückblick auf die anderen Buchstaben:




Schaut doch mal bei Elfis Kartenblog vorbei,

dort gibt es noch mehr Bilder mit L




Freitag, 1. August 2025

Gardener at Route 66

Auch der längste Zug ist irgendwann vorbeigefahren und die Schranken öffnen sich dann wieder. Auf der Straße entdeckt man dann diese Zeichnungen mit allen acht Bundesstaaten durch die die Route 66 verläuft.

noch befinden wir uns in Illinois



Die meistbesuchte Attraktion in Gardener ist "The Shop" ein Laden, der von außen wie ein Coca-Cola Museum wirkt.




Auf dem Außengelände gibt es noch mehr zu entdecken

ganz oben typische Auto-Nummernschilder der acht Staaten
darunter nochmal die acht Road-Signs

passt doch perfekt zu Form und Farbe, oder?


Ein paar Blocks weiter steht ein Gefängnis, das nur aus zwei Zellen besteht und bereits 1906 erbaut wurde.





Gegenüber vom Gefängnis entdeckten wir als Kuriosität diesen alten Wagen mit der Aufforderung "zuzuschlagen", gegen eine Gabe von 5$. Eine Telefonnummer steht ebenfalls drauf, obwohl ich bezweifle, dass sich jeder Schläger dort auch meldet  :))

ein bisschen Spaß muss sein


Schaut doch mal bei Gabi vorbei,

dort gibt es noch mehr Farben und Formen



Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...