Freitag, 18. Juli 2025

Von Chicago nach Gardener

Wir lassen die Großstadt Chicago hinter uns und fahren nun auf Landstraßen zu unserem ersten Ziel auf der Route 66: das kleine Städtchen Wilmington. Die Reklametafel weist auf eine Eisdiele hin und statt des Spruches "Get your kicks on Route 66", kann man hier lesen: Get your licks ...    :))




Überall entlang der Straße findet man diese Art von Informationstafeln, die auf alle wichtigen Sehenswürdigkeiten und Ausstellungen entlang der Route 66 hinweisen, womit natürlich die historischen Relikte gemeint sind.



Einige Tankstellen, Motels oder Restaurants erwecken mit ihren Werbetafeln nur den Eindruck zu den historischen Geschäften der Route 66 zu gehören:



In Braidwood liegt direkt an der Hauptstraße das Polk-A-Dot Diner, mit einem Ambiente aus den 50er Jahren. Auch im Außengelände fühlt man sich an die "guten alten Zeiten" erinnert, denn selbst Superman ist eine Erfindung von 1938

Blues Brothers




In zwei Wochen zeige ich euch dann, was sich hinter diesem Zug im Städtchen Gardener verbirgt.




Schaut doch mal bei Gabi vorbei,

dort gibt es noch mehr Farben und Formen


 

Montag, 14. Juli 2025

gefiederte Gäste aus unserem Garten

Sicher erinnert ihr euch noch an die drei Bachstelzen-Ästlinge. Zumindest zwei von ihnen habe ich am Wochenende noch einmal gesehen. Sie sind gut gewachsen 



Dann hatten wir noch junge Grünfinken hier:




und auch Besuch von einem Grünspecht, der fleißig die Ameisen aus der Wiese holte



Dieser Mini-Vogel dürfte wohl ein junger Fitis sein, bin mir aber nicht ganz sicher. Mache es nur an den gelben Bauchfedern, den zweifarbigen Beinen und dem ausgeprägten Überaugenstreif fest




Dann konnte ich noch junge Blaumeisen, einen jungen Distelfinken und ein junges Rotschwänzchen festhalten:



der Kopf wird erst im nächsten Jahr rot



Die Amseln sind noch fleißig am Füttern, erst Insekten und zum Nachtisch dann Kirsche  :))




Im Garten ist andauernd etwas los und irgendein Vogel oder Insekt kommt immer vorbei. Deshalb kommen nächste Woche noch die Insekten  :))


 

Freitag, 11. Juli 2025

ABC-Foto: K

Der heutige Buchstabe ist K, wie Katmai Nationalpark (Alaska) mit den berühmten Brooks Falls. Erreichen kann man den Park nur per Flugzeug. Früh am Morgen starteten wir in Anchorage und wechselten dann in King Salmon auf ein Wasserflugzeug






Nach der Landung ist eine 30-minütige Bärenschulung bei den Rangern obligatorisch, bevor man alleine durchs Gelände darf. Dann sahen wir auch schon die ersten Braunbären.


der Lachs reicht für Bären und Angler

Die meisten Touris gehen auf direktem Weg zum Wasserfall, denn dort stehen die Braunbären und angeln sich im Sommer die Lachse aus dem Wasser. 

ein erster Blick auf die Wasserfälle im Hintergrund


Brooks Falls

So nah wie hier kommt man den Bären in keinem Zoo. Es gibt im Katmai Nationalpark weder Glasscheiben noch Zäune. Fernglas und Tele-Objektiv legt man freiwillig nicht so schnell aus der Hand :))










Dieser Park war und ist ein einmaliges Bären-Erlebnis und bleibt uns für immer in bester Erinnerung. Ein Highlight war dann kurz vor dem abendlichen Rückflug eine Bärin mit drei Jungtieren, die ganz gemütlich an all den Wasserflugzeugen vorbeitrottete.



noch einmal mein ehemaliger Blog-Header


Ein Rückblick auf die anderen Buchstaben:

K  Katmai Nationalpark



Schaut doch mal bei Elfis Kartenblog vorbei,

dort gibt es noch mehr Bilder mit K





Samstag, 5. Juli 2025

Längst vergangene Zeiten

Habt ihr Lust auf eine kleine Reise durch längst vergangene Zeiten? Dann folgt mir doch virtuell ein wenig auf der historischen Route 66. Auf dieser berühmten Fernstraße konnte man erstmals den Kontinent vom Mittleren Westen (Chicago) bis an die Pazifikküste (Santa Monica) durchqueren. Auf etwas mehr als 3.900 km durchquert man ganze 8 Bundesstaaten. Seit 1926 ist die Strecke berühmt für die Werbetafeln und Leuchtreklamen, die auf Tankstellen, Geschäfte, Motels und Diners aufmerksam machen. So einiges der historischen Straße ist noch erhalten, aber nicht unbedingt immer in bestem Zustand.

Wir starten heute in Chicago:


Das Restaurant Berghoff wurde von einem Deutschen 1898 als Saloon gegründet. Bekannt wurde es während der Prohibition durch seine typisch deutschen Gerichte und die Kellner, die damals alle Schürzen trugen und sich Bestellungen im Kopf merken konnten. Es ist bis heute im Familienbesitz geblieben.


In Henry's Diner  gibt es Hot dogs, die immer noch zusammen mit den Fritten in Butterbrotpapier eingewickelt werden.


Mc Cook ist ein Vorort von Chicago und begrüßt seine Besucher mit einem ähnlichen Welcome-Schild wie Las Vegas


Das Chicken Basket im Stadtteil Willowbrook wurde Ende der Zwanziger Jahre eröffnet. Zuerst wurden nur Sandwiches an einer Tankstelle verkauft, aber bereits 1938 wurden Tankstelle und Autowerkstatt zu einem Restaurant umgebaut, weil die frittierten Hähnchenteile zu einem riesigen Erfolg wurden.




Beim nächsten Mal verlassen wir Chicago und schauen was es rechts und links der Route 66 noch zu entdecken gibt.


Schaut doch mal bei Gabi vorbei,

dort gibt es noch mehr Farben und Formen




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...