Posts mit dem Label Insektenhotel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Insektenhotel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 24. März 2021

Neues von Bienen, Krokussen und Elsternest

Vor zwei Wochen hatte ich euch die Bilder vom Bau des Elsternestes hoch oben in einer alten Fichte gezeigt. Wider alle Erwartungen ist es trotz Sturm oben geblieben.



Das Vogelpaar hält sich nun auch viel öfter bei uns im Garten auf. Hier seht ihr einen Vogel bei der Suche nach Polstermaterial und mit Verrenkungen bei der Futtersuche.





Auch unsere neu gepflanzten Krokusse in den beiden Beeten vor dem Insektenhotel sind jetzt endlich alle aufgeblüht. 




Dort wimmelt es bei Sonnenschein von diversen Insektenarten, besonders den Gehörnten Mauerbienen.



und in den Krokussen geht es jetzt zur Sache, denn die Männchen haben ja lange genug auf die Damen der Schöpfung warten müssen



Mehr aus der Natur könnt ihr immer am Donnerstag bei Jutta entdecken



Mittwoch, 3. März 2021

Die Ungeduld wächst ...

bei den Männchen der Gehörnten Mauerbiene. Sie sind dieses Jahr sicher 3 Wochen früher als normal unterwegs und erwarten nun ungeduldig die Weibchen, die noch in den verschlossenen Röhren im Bienenhotel warten. Die Weibchen besitzen übrigens keine weiße Gesichtsbehaarung.



Genau vor dem Hotel hatten wir im Herbst 6 kg Blumenzwiebelchen verbuddelt und zwar alles in blau/lila/weiß. Die Insekten sollten gar nicht mehr lange suchen müssen und gleich einen gedeckten Tisch vorfinden. Zur Zeit blüht aber erst der weiße Crocus crysanthus *Ard Schenk*



Die anderen Krokussorten sind mit ihrem Blattwerk aber schon zu sehen. Später folgen dann noch verschiedene Traubenhyazinthen und Anemonen.


Mehr aus der Natur könnt ihr immer am Donnerstag bei Jutta entdecken




Freitag, 12. April 2013

Überall Männer

Erinnert ihr euch noch an die Gehörnte Mauerbiene, die letztes Jahr ihre Eier im Insektenhotel abgelegt hat? Wer Lust hat, kann ja noch mal nachlesen HIER

Jetzt war es ein paar Tage etwas wärmer und schon sind die ersten Bienen geschlüpft. Die Verschlussdeckel aus Lehm haben die Tiere von innen geöffnet um herauszukommen.

zum Vergrößern bitte anklicken
Schön ist es, wenn man direkt auf einen netten Kollegen trifft


Schnell werden es immer mehr


Aber es sind alles nur Männchen, die man leicht an ihren weißen Gesichtshaaren erkennt. Die Weibchen haben nur einen schwarzen Kopf.



Überall schauen die Männchen neugierig in die Röhren, wann denn nun endlich die Weibchen schlüpfen.


Huch, da muss etwas besonderes sein, die Männer bilden einen großen Knubbel und jeder versucht als Erster in die Röhre zu kommen.



Jetzt kann ich auch mal einen Blick drauf werfen, ein ganz besonders großes Exemplar ist aus der Röhre gekrochen. Ob das wohl ein Weibchen ist, die sind ja etwas größer als die Männchen



Da hilft nur ein Blick ins Gesicht


Ach, nein, es ist ein besonders großes Männlein und das kleine Kerlchen lässt sich doch glatt täuschen :)
Aber sicher ist es in den nächsten Tagen soweit, dass sich auch die Damen zeigen. Ich lege mich dann wieder für euch auf die Lauer, zumindest wisst ihr jetzt, warum ich diese Woche kaum die Blogrunde schaffe, aber vielleicht ja morgen.

Freitag, 20. April 2012

fleißige Bienchen haben die ersten Zimmer verschlossen

Nachdem ich beim letzten Mal nur den Popo einer Biene erwischen konnte, sind mir heute ein paar bessere Fotos gelungen. Hier sieht man jetzt die ganze Biene mit ihrem pelzigen Hinterleib. Sie sucht gerade die Röhre, in die sie hineinkriechen möchte.


Beim nächsten Foto kam gerade das Bienchen wieder aus seiner Röhre heraus um sich zu drehen und dann rückwärts noch einmal hineinzukrabbeln, dabei hat es sich leicht zwischen Draht und Röhre eingeklemmt, konnte sich aber schnell wieder frei zappeln.

Vorwärts gehen die Bienen in die Brutröhre, um den Pollen vom letzten Besuch mit dem Kopf gegen die rückwärtige Wand zu drücken, man sieht, dass noch einiges vom Pollen am Kopf hängt. Wenn die Bienen sich gedreht haben und rückwärts hineinkrabbeln, streifen sie endlich in der Brutröhre den mitgebrachten Pollen von ihren Bauchbürsten. Auf dem Foto sieht man recht gut (oberhalb des Hinterteils) den ganzen Pollen.

Ach ja, und noch das wichtigste Detail, am Kopf sind zwei kleine Hörnchen zu erkennen (links und rechts neben dem senkrechten Draht) daraus schließe ich, dass es sich um die Gehörnte Mauerbiene handelt.


Einige Brutröhren sind bereits bis vorne mit Nahrung und Eiern gefüllt. Damit keine Räuber die Nester plündern können werden sie mit Lehm verschlossen. Nächstes Frühjahr kommt dann die neue Generation aus den Röhren heraus. Die Eltern lernen ihre Nachkommen nicht mehr kennen.


Wie immer werden die Fotos durch Anklicken größer.

Mittwoch, 4. April 2012

die ersten Gäste sind eingezogen

Das Hotel stand den ganzen Winter bei Regen, Schnee und Frost  draußen. Jetzt kann man sagen "der Lack ist ab" und es riecht nicht mehr nach frischem Holz. Ideal für die Gäste, um endlich einzuchecken.

Hier sieht man gerade noch das Hinterteil von einer Mauerbiene. Erstaunlich war, dass jedes Tierchen sich genau seine Röhre merkt und dann mit einem Affentempo rein und raus fliegt. Den Bienenpopo auf dem Foto habe ich gerade noch im letzten Moment erwischt.



Aber jetzt werde ich öfter mal nachschauen, was sich so im Hotel einnistet. So sah es übrigens letzten Herbst noch aus  INSEKTENHOTEL

Dienstag, 20. September 2011

ein 5 Sterne Luxus-Hotel

Letzte Woche kam das große Paket mit unserem Insektenhotel an. Leider hatte es am Dach einen Transportschaden, so dass mein Mann am Wochenende bereits das ganze Dachgeschoß renovieren musste. Aber jetzt sieht es wunderschön aus und die ersten Gäste können noch vor dem Winter einziehen.
Hinter der roten Tür befindet sich die Wohnung für die Florfliegen. Sie wird noch mit trockenem Stroh ausgelegt, damit die Tiere es im Winter kuschelig warm haben ;-))  Oberhalb der roten Tür ist eine Wohnung mit transparenten Röhrchen. Dort kann man gut beobachten, was sich im Inneren der Röhren so abspielt. Links oben die Wohnung ist zur freien Gestaltung. Ich werde sie erst mal mit Laub und kleinen Ästchen füllen. Mal abwarten, wer sich dort einquartiert. Sobald die ersten Gäste eingezogen sind gibt es neue Fotos.




Last week the large parcel with our insect nesting box arrived. Unfortunately, we noticed a transport damage at the roof, so that my husband had to remake the attic this weekend. But now it looks beautiful and the first guests can move in before winter. The apartment located behind the red door is for lacewings. I'm going to cover it with dry straw, so that it will be nice and warm in winter ;-)). The flat above the red door is filled with transparent tubes.  There, you can watch and imagine, what is going on inside all those tubes in the box. The apartment on the upper left side is for our own disposal. First, I'll fill it with leaves and small twigs. Let's see, who will check in there. As soon as the first guests have moved in, I'll come up with new photos.




Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...