Habt ihr Lust auf eine kleine Reise durch längst vergangene Zeiten? Dann folgt mir doch virtuell ein wenig auf der historischen Route 66. Auf dieser berühmten Fernstraße konnte man erstmals den Kontinent vom Mittleren Westen (Chicago) bis an die Pazifikküste (Santa Monica) durchqueren. Auf etwas mehr als 3.900 km durchquert man ganze 8 Bundesstaaten. Seit 1926 ist die Strecke berühmt für die Werbetafeln und Leuchtreklamen, die auf Tankstellen, Geschäfte, Motels und Diners aufmerksam machen. So einiges der historischen Straße ist noch erhalten, aber nicht unbedingt immer in bestem Zustand.
Wir starten heute in Chicago:
Das Restaurant Berghoff wurde von einem Deutschen 1898 als Saloon gegründet. Bekannt wurde es während der Prohibition durch seine typisch deutschen Gerichte und die Kellner, die damals alle Schürzen trugen und sich Bestellungen im Kopf merken konnten. Es ist bis heute im Familienbesitz geblieben.
In Henry's Diner gibt es Hot dogs, die immer noch zusammen mit den Fritten in Butterbrotpapier eingewickelt werden.
Mc Cook ist ein Vorort von Chicago und begrüßt seine Besucher mit einem ähnlichen Welcome-Schild wie Las Vegas
Das Chicken Basket im Stadtteil Willowbrook wurde Ende der Zwanziger Jahre eröffnet. Zuerst wurden nur Sandwiches an einer Tankstelle verkauft, aber bereits 1938 wurden Tankstelle und Autowerkstatt zu einem Restaurant umgebaut, weil die frittierten Hähnchenteile zu einem riesigen Erfolg wurden.
Beim nächsten Mal verlassen wir Chicago und schauen was es rechts und links der Route 66 noch zu entdecken gibt.
Schaut doch mal bei Gabi vorbei,
dort gibt es noch mehr Farben und Formen